Auftakt: Schulweg = Fußweg
„Schulweg = Fußweg“: Erfolgreicher Start an den Imster Volksschulen
Bereits zum achten Mal startet die Stadtgemeinde Imst die Initiative „Imst bewegt: Schulweg = Fußweg“, die Kinder dazu motiviert, den Schulweg zu Fuß zurückzulegen. So wird der Schulweg zum aktiven Bewegungs- und Sozialraum. Für jeden zu Fuß zurückgelegten Weg sammeln die Schüler:innen Punkte, die am Ende des Schuljahrs von der Stadtgemeinde in einen finanziellen Beitrag für die Klassenkasse umgewandelt werden.
"Miar fahr’n it mit, weil Z'fuaß gian isch der Hit!“ – immer mehr Volksschulkinder verzichten begeistert auf das „Eltern-Taxi“ und gehen stattdessen gemeinsam zu Fuß zur Schule. Nebenbei werden damit fleißig Punkte gesammelt, die dann die Klassenkasse aufbessern. Das ist die Idee, die hinter der Initiative "Imst bewegt: Schulweg = Fußweg" steckt. Das erfolgreiche Projekt, ins Leben gerufen von Johanna Heumader-Schweigl von "Miteinand in Imst", ist heuer bereits das achte Mal angelaufen.
Bewegung, Umweltbewusstsein und Sicherheit im Fokus
Der offizielle Auftakt der Initiative "Imst bewegt: Schulweg = Fußweg" fand am 9. und 10. Oktober in den vier Imster Volksschulen – Oberstadt, Hermann Gmeiner, Schulzentrum Auf Arzill und Unterstadt - statt. Stadtrat Richard Aichwalder, die beiden Vizebürgermeister Thomas Schatz und Marco Seelos sowie Gemeinderat Norbert Praxmarer überbrachten an alle 30 Klassen mit insgesamt 530 Schülerinnen und Schülern die notwendigen Unterlagen (Plakate, Klebepunkte), um die Kinder zu motivieren viel zu Fuß zu gehen oder öffentliche Verkehrsmittel zu nützen. Erstklässler:innen erhielten reflektierende Blinklichter für die Schultasche, ältere Kinder einen Bleistift mit dem kleinen Einmaleins. Ab dem 13. Oktober heißt es wieder: Punkte sammeln – bis zum 6. Februar 2026. (Otmar Kolb)